Abbildung 2: WATERCISE-Studie: Ergebnisse nach 12 Monaten
Nach 12 Monaten
Bis zum Ende der Untersuchung hatte sich die Teilnehmerzahl in beiden Gruppen weiter verringert. Einige
Teilnehmer waren nicht zu den Untersuchungen erschienen. Damit bestand die WATERCISE-Gruppe zuletzt aus
9, die sportlich nicht-aktive Vergleichsgruppe aus 12 Patienten.
Zu diesem Zeitpunkt gaben 5 der 9 WATERCISE-Teilnehmer positive Veränderungen an, die sie auf die Teilnah-
me an der Studie zurückführten. Zwei von ihnen berichteten von besserer Mobilität und einem allgemein bes-
seren Gesundheitszustand. Der bei der Zwischenuntersuchung nach 6 Monaten positive Trend der WATERCISE-
Gruppe bei dem orthopädischen Gesamtscore konnte sich bis zum Ende der Studie nicht fortsetzen.
Dagegen verbesserten sich der physische Zustand und die körperliche Ausdauer der sportlich ak-
tiven Patienten signifikant im Vergleich zu den nicht-aktiven Patienten (siehe Abbildung 1 und 2).
Innerhalb der letzten 6 Beobachtungsmonate lag die Zahl der Ausfalltage aufgrund der Hämophilie-Erkrankung
bei den WATERCISE-Teilnehmern mit durchschnittlich 0,89 Tagen deutlich unter der in der Vergleichsgruppe mit
2,08 Tagen im Durchschnitt.
10
0
20
30
40
50
60
70
Beweglichkeit
Ausdauer
Körper-
wahrnehmung
Kraft
&
Koordination
physischer
Gesamt-
zustand
verbessert,
aber nicht signifikant
verbessert,
aber nicht signifikant
verbessert,
aber nicht signifikant
signifikant verbessert
signifikant verbessert
WATERCISE
Gruppe
Vergleichs-
gruppe
Mittelwert
1,2,3 5,6