Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem
WATERCISE Sportprogramm –
Ergebnisse der WATERCISE-Studie
1
In dieser Studie sollte geklärt werden, welchen Einfluss regelmäßiges Aquatraining (WATERCISE) auf die ge-
sundheitsbezogene Lebensqualität sowie auf das subjektive körperliche Empfinden von Patienten mit mittel-
schwerer bis schwerer Hämophilie hat.
Ziel der WATERCISE-Studie
Hämophilie und Sport, ist das ein Widerspruch? Das zumindest glaubte man bis Anfang der siebziger Jahre noch.
Hämophilie Patienten wurde wegen der Gefahr unkontrollierbarer Blutungen nahegelegt, jede Art von Sport zu
vermeiden.
Inzwischen hat ein Umdenken stattgefunden. Heute wird Hämophilen empfohlen, aktiv Sport zu treiben. Dies kann
dank der Prophylaxetherapie und auch der zunehmenden Erkenntnisse in der Sporttherapie erfolgen.
Ein besonders gelenkschonendes und auf die Anforderungen von Hämophilie-Patienten ausgerichtetes Sportpro-
gramm ist WATERCISE. Wie der Name schon vermuten lässt – eine Zusammensetzung aus Water und Exercise –
handelt es sich um ein Wassertrainingsprogramm mit Übungen aus den Bereichen Aquafitness, Aquaaerobic,
Aquajoggen sowie entspannende Übungen. Betroffene mit Hämophilie können mit WATERCISE Ausdauer, Kraft
und Schnelligkeit, aber auch Beweglichkeit und Koordination trainieren.
28 Männer im Durchschnittsalter von 41 Jahren mit schwerer oder mittelschwerer Hämophilie A bzw. Hämo-
philie B nahmen an der Untersuchung teil. Die Hälfte der Studienteilnehmer war vorab schon sportlich aktiv,
als Sportarten wurden hauptsächlich Wandern und Schwimmen genannt. Diese Patienten wurden gleichmä-
ßig in die WATERCISE- und die Vergleichsgruppe zugeordnet.
Eine Gruppe mit 13 Patienten sollte von Mai 2008 bis Mai 2009 wöchentlich an WATERCISE-Übungen
(1 Stunde) teilnehmen, während 15 Patienten der Vergleichsgruppe keine sportlichen Übungen durchführten.
Spezielle Fragebögen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und zur physischen Selbsteinschätzung
wurden
vor Beginn der Untersuchung, nach sechs Monaten
und erneut
nach insgesamt zwölf Mo-
naten
ausgefüllt und ausgewertet.
Sie enthielten u.a. Fragen zum Gesundheitszustand, zu körperlichen Schmerzen, zur Therapie, zu Mobilität,
Kraft, Ausdauer und allgemeinem körperlichen Empfinden, Sport und Freizeit sowie Zukunftsplanungen.
Durchführung der WATERCISE-Studie
Studienteilnehmer:
28 Personen mit Hämophilie
Studiendauer:
1 Jahr